Skip to main content

Bereits zum Jahreswechsel hat der BVDW (Bundesverband Für Digitale Wirtschaft) einen Ausblick auf das kommende Jahr gegeben und veröffentlichte die Trends der Digitalen Wirtschaft 2016, die aus Sicht der Branchenvereinigung 2016 entscheidend prägen werden. Im Fokus stehen neben einer immer größer werdenden Datenrelevanz der Wandel zum Internet der Services, die Automatisierung aller Segmente der digitalen Wertschöpfungskette, Connected Commerce und die durch das Wegfallen herkömmlicher Organisationsformen geprägte digitale Arbeitswelt.

Die BVDW-Trends der Digitalen Wirtschaft 2016 im Detail:

Das Internet der Dinge führt zu einem exponentiellen Anstieg an Daten

Die steigende Anzahl vernetzter Endgeräte führt zu einer stark wachsenden Datenbasis. Geschäftsmodellübergreifend werden die Erhebung, die Analyse, die Nutzung und die Verwaltung von Daten ebenso an Relevanz gewinnen wie im Zuge dessen gleichermaßen die Aspekte Datenschutz und Datensicherheit. Mit der wachsenden Datenbasis wird auch die Customer Journey, die „Reise“ des Konsumenten über alle Kanäle und Endgeräte hinweg, deutlich besser abbildbar sein und allen Marktteilnehmern wie auch den Konsumenten selbst perspektivisch erhebliche Mehrwerte bieten.

Das Internet der Dinge wird zum Internet der Services

Infolge der weiteren Verbreitung datenverarbeitender mobiler Endgeräte und anderer vernetzter Dinge werden sich neue Geschäftsmodelle auf Basis des Prinzips „Pay what you do“ etablieren. Insbesondere Angebote der „Sharing Economy“ werden im Zuge dessen einen weiteren Auftrieb erleben. Durchgehend digitalisierte Prozesse sind die Grundlage für automatisch individualisierte Services, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen.

Weitere Automatisierung in allen Bereichen der digitalen Wertschöpfungskette

Während sich die datengetriebene Automatisierung im Marketing bereits etabliert hat, wird sie sich künftig auf Basis einer deutlich verbesserten Datengrundlage auch durch alle weiteren Bereiche der digitalen Wertschöpfungskette ziehen. Dabei wird die zunehmende Automatisierung besonders dem wachsenden Bedarf der Personalisierung entgegenkommen. Seien es den persönlichen Präferenzen entsprechend ausgespielte Inhalte oder eine durch automatisierte Prozesse ermöglichte Massenproduktion individuell gefertigter Produkte.

Das vernetzte Einkaufserlebnis wird real

Die Verzahnung von ehemals separat betrachteten Kontaktpunkten zwischen Händlern und Konsumenten wird besonders durch die steigende Anzahl vernetzter Endgeräte im Internet der Dinge enorm zunehmen. Die Grenzen zwischen stationärem und digitalem Handel verwischen mehr und mehr; daraus resultiert eine ineinandergreifende Nutzererfahrung. Der Einkaufsprozess wird gänzlich digital unterstützt und ermöglicht Konsumenten ein konsistentes, kontextspezifisches Nutzungserlebnis.

Die digitale Arbeitswelt durchbricht räumliche und hierarchische Einschränkungen

Die voranschreitende Digitalisierung verändert die bisherige Arbeitswelt und bricht etablierte Strukturen auf. Digitale Fachkräfte werden sich eher hochspezialisierten, firmenübergreifenden Communities zugehörig fühlen als der eigenen Firma und Ordnungs- und Hierarchiesysteme in Frage stellen. Die räumliche Verortung des Leistungserbringers verliert an Bedeutung während die Verantwortung für einen immer komplexer werdenden Aufgabenbereich wächst.

Es wird sich also einiges an Veränderung in diesem Jahr ergeben. Der Digitale Wandel bleibt nicht stehen. Wir müssen uns stetig anpassen, weiterdenken und uns die Technik zu nutze machen.

Quelle: BVDW.de

Bildquelle: pixabay

Mathias Penz

Mathias Penz

Jahrgang 1973, gebürtiger Nordfriese, lebt mit seiner Familie direkt am Ostseefjord Schlei. Mathias bringt 18 Jahre Erfahrung als Produkt- und Projektmanager aus der Telekommunikation mit und kümmert sich bei Dicide unter anderem um Produkten und Angebote. Web-Technologien, Cloud-Dienste und Hardware sind seine Passion. Als IT-Consultant betreut und berät er KMUs beim Einsatz von Cloud-Lösungen, wie Office 365, SharePoint, und TEAMS. In seiner Freizeit hat die Familie Vorrang. Er fährt gern Fahrrad, liest gern und schaut gern Serien. Kontaktieren Sie Mathias Penz auf Xing oder LinkedIn.

Kommentiere den Beitrag

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Jetzt zum Dicide Newsletter anmelden und monatlich Tipps & Tricks für modernes Arbeiten sichern!



    Close Menu

    Sie wünschen eine telefonische Beratung zu einem unserer Themen oder wollen einfach wissen, was morgen geht?

    Füllen Sie folgende Felder aus und ein Experte meldet sich bei Ihnen.