Skip to main content

Der Monat September in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins ist maßgeblich geprägt von der Digitalen Woche Kiel. Neben dem Unternehmertag findet im ersten Jahr der Digitalen Woche auch das Global Economic Symposium (GES) statt.

 

Global Econnomic Symposium

 

Das GES ist ein hochrangiges Lösungsforum, das jährlich vom Kieler Institut für Weltwirtschaft, einem renommierten Think Tank im Bereich der Weltwirtschaft, in Zusammenarbeit mit namhaften internationalen Partnerinstitutionen organisiert wird. Das 2008 gegründete GES fordert die führenden internationalen Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft heraus, um neue Lösungen für große globale Probleme zu entwickeln.

 

Die in diesem Jahr stattfindende Konferenz zum Thema „Schleswig-Holstein im digitalen Zeitalter“ bringt nationale und internationale Köpfe in Kiel zusammen, um aufzuzeigen welche besonderen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung bestehen und um klare Handlungsempfehlungen zu geben. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf den besonderen Bedürfnissen und Erfordernissen Schleswig-Holsteins.

 

Veranstalter der Konferenz ist das Institut für Weltwirtschaft Kiel. Als Partner dabei sind die IHK Schleswig-Holstein, die Kieler Staatskanzlei, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, sowie die Stadt Kiel.

 

Es werden rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft erwartet. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem:

  • Daniel Günther (Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein)
  • Robert Habeck (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)
  • Norbert Basler (Basler AG)
  • Christiane Ness (Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein)
  • Max Neufeind (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
  • Franz von Weizsäcker (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ))
  • Sven Thomsen (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)

 

Im Programmpunkt „Digitalisierung – Globale und lokale Effekte / Deutsche und Schleswig-Holsteinische Perspektive“ diskutieren Robert Habeck, Norbert Basler und Frank Bösenkötter, Geschäftsführer der Dicide GmbH wie die Digitalisierung in Deutschland bewertet wird, welche Herausforderungen gesehen werden, welche Implikationen sich daraus für Schleswig-Holstein ergeben und  wie gute Rahmenbedingungen für schleswig-holsteinische Unternehmen im digitalen Zeitalter aussehen? Moderiert wird die Runde von Thomas Losse-Müller (Hertie School of Governance).

 

Jetzt anmelden!

Anmeldungen sind ab sofort möglich: Melden Sie sich per E-Mail an bei kathrin.kupke@ifw-kiel.de.

 

Detaillierte Informationen zum Programm, zum Ablauf, den Teilnehmern und Sprechern erhalten Sie auf der Webseite zur Veranstaltung und per PDF-Download.

 

Foto: pixabay

Mathias Penz

Mathias Penz

Jahrgang 1973, gebürtiger Nordfriese, lebt mit seiner Familie direkt am Ostseefjord Schlei. Mathias bringt 18 Jahre Erfahrung als Produkt- und Projektmanager aus der Telekommunikation mit und kümmert sich bei Dicide unter anderem um Produkten und Angebote. Web-Technologien, Cloud-Dienste und Hardware sind seine Passion. Als IT-Consultant betreut und berät er KMUs beim Einsatz von Cloud-Lösungen, wie Office 365, SharePoint, und TEAMS. In seiner Freizeit hat die Familie Vorrang. Er fährt gern Fahrrad, liest gern und schaut gern Serien. Kontaktieren Sie Mathias Penz auf Xing oder LinkedIn.

Kommentiere den Beitrag

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Jetzt zum Dicide Newsletter anmelden und monatlich Tipps & Tricks für modernes Arbeiten sichern!


    Close Menu

    Sie wünschen eine telefonische Beratung zu einem unserer Themen oder wollen einfach wissen, was morgen geht?

    Füllen Sie folgende Felder aus und ein Experte meldet sich bei Ihnen.